Künstliche Intelligenz im CFO-Bereich
Die Online-Tagung “Künstliche Intelligenz im CFO-Bereich” besteht aus zwei Teilen:
TEIL 1: Sehen Sie sich die im Vorhinein aufgezeichneten Videos an, wann immer Sie möchten!
Ziemlich oft können Interessenten die Teilnahme an einer Tagung nicht einrichten, da sie bereits zeitlich verplant sind. Im Rahmen unserer Tagung können Sie die vorab aufgezeichneten Vortragsvideos innerhalb eines sehr langen Zeitraums ansehen, wann immer Sie möchten. Vielleicht möchten Sie sich am Montagvormittag zwei Videos ansehen, am Donnerstagnachmittag fortfahren und die restlichen Videos nach Ihrem Urlaub oder erst im Laufe der nächsten Monate ansehen. Im Falle eines dringenden Telefonats unterbrechen Sie einfach das Video und setzen danach fort. Ein weiterer Vorteil vorab aufgezeichneter Videos besteht darin, dass diese optimiert werden, bevor ihre finale Version veröffentlicht wird.
TEIL 2: Nehmen Sie an der interaktiven Live- Einheit teil und unterhalten Sie sich mit den Vortragenden sowie mit anderen Gästen!
Nachdem Sie die Videos angesehen haben, möchten Sie vielleicht den Vortragenden Fragen stellen und sich mit anderen Gästen austauschen. Daher bieten wir eine Plattform im Rahmen derer Sie Diskussionen und Unterhaltungen starten können.
Die interaktive Einheit (Teil 2) wird eine Länge von zwei Stunden aufweisen. An der interaktiven Einheit können Sie entweder persönlich teilnehmen oder sich von einer Kollegin oder einem Kollegen Ihrer Firma vertreten lassen. Ihr Datum wird bereits sehr früh bekanntgegeben werden, damit Sie diese Zeitspanne in Ihrem Kalender blockieren können. Es wird auch eine zweite interaktive Einheit stattfinden. Sie können auch gerne an beiden interaktiven Einheiten teilnehmen, wenn Sie möchten.
Künstliche Intelligenz im Überblick
Effizientes Stammdatenmanagement – damit Kunden nicht im Nichts verschwinden
Thomas Fischer
Robotic Process Automation im Rechnungswesen und Controlling
Intelligente Automatisierung: Die Verknüpfung von RPA mit AI
Intelligent Workflows in Finance & Controlling
KI-Unterstützung für Controlling am Beispiel der Bandbreitenplanung
Automatisierung von Forecasting, Datenqualitätsverbesserung und Kommentierung mit Künstlicher Intelligenz
Die Zukunft der Finanzfunktion und die neue Rolle des Finanzvorstands
Markus Zorn
Digitalisierung und KI im Financial Controlling der Uniper SE
Analytics Translation – Die Übersetzung von CFO-Anforderungen in Anwendungen der Künstlichen Intelligenz
Datenmanagement & Datenqualitätsverbesserung mittels Machine Learning: Wie man Daten auf Champions League-Niveau bekommt!
SAP Finance für ein intelligentes Unternehmen – menschliche Expertise und computergenerierte Erkenntnisse vereint
Mag. Reinhard Taucher
Forensische Untersuchungen mit Brainspace – kann Künstliche Intelligenz helfen, die Nadel im Heuhaufen zu finden?
Christina Pichler
Alexander Schneider
PwC
Automating Cyber Attacks
Angewandte KI in Planung, Analyse und Berichtswesen – Integrierte Unternehmenssteuerung neu gedacht
Digitalisierung & KI im Finance – inkl. Potenziale für andere Unternehmensbereiche
Potenziale von Künstlicher Intelligenz in der Unternehmenssteuerung
Andreas Scheuermann
Christin Stock
Erklärbare KI zur Entscheidungsunterstützung in Finance und Controlling
Intelligent Forecasting
Modern Finance in the era of Artificial Intelligence
Diana Stoica
Die neue Welt der Finanzplanung von Banken – vom Gegenstromverfahren zur Künstlichen Intelligenz
Vertrauen in Künstliche Intelligenz – ein lösbarer Widerspruch?
1. Kongresstag
Dauer: 45 Minuten
Künstliche Intelligenz im Überblick
Künstliche Intelligenz (KI), speziell maschinelles Lernen, ist ein Paradigmenwechsel für die Erstellung datengetriebener IT-Lösungen. Mit KIbasierten Methoden sind deutlich bessere, flexiblere und schnellere Ergebnisse erzielbar als mit herkömmlicher Programmierung. Mittlerweile hat KI das Forschungslabor verlassen und findet zunehmend Anwendung in Unternehmen. In diesem Vortrag betrachten wir die aktuelle Großwetterlage rund um KI, die wichtigsten Methoden und möglichen Anwendungsfälle mit Fokus auf den Finanzbereich, aber auch die damit einhergehenden Risiken wie Nachvollziehbarkeit von Berechnungen und die erforderlichen Voraussetzungen wie effektives Datenmanagement.
Dauer: 45 Minuten
Effizientes Stammdatenmanagement – damit Kunden nicht im Nichts verschwinden
Nicht immer liefern Detailtiefen die gewünschten Informationen: Unvollständige Stammdaten stellen besondere Hürden dar. Doch wie können solche Hindernisläufe durch Informationslücken bewältigt werden? Gerne beantworten wir diese Frage und zeigen Ihnen anhand unseres Showcases zum Stammdatenmanagement auf, wie Sie aus einem Hindernislauf einen Spaziergang machen können. Oder besser: Wie es gar nicht erst zu einem Hürdenlauf kommt.
Dauer: 45 Minuten
Robotic Process Automation im Rechnungswesen und Controlling
RPA-Plattformen, also Plattformen für robotergesteuerte Prozessautomatisierung, erlauben es Unternehmen, Geschäftsprozesse mithilfe von Software-Robotern zu automatisieren. Eine der größten Herausforderungen bei herkömmlichen IT-Systemen ist, dass die Transformation oder Änderung bestehender Systeme überaus komplex und organisatorisch oft riskant ist. Daher zögern viele Unternehmen, vorhandene Systeme durch die Schaffung neuer IT-Schnittstellen (oder Application Programming Interfaces – APIs) zu erweitern oder zu ersetzen. Da Software-Roboter mit bereits vorhandenen Benutzerschnittstellen interagieren, ist jedoch nur eine sehr geringe Anpassung des zugrundeliegenden Systems erforderlich.
Dauer: 45 Minuten
Intelligente Automatisierung: Die Verknüpfung von RPA mit AI
Robotic Process Automation (RPA) ist heute bereits in aller Munde. Viele Unternehmen haben sich bereits mit der Möglichkeit befasst, ihre transaktionalen, manuellen Prozesse zu automatisieren und dadurch die wichtigen Mitarbeiterressourcen zu entlasten. Doch bei allen Vorteilen von RPA hat diese Technologie auch einen Nachteil. RPA ist nicht intelligent. Sobald Prozesse nicht regelbasierend ablaufen, wird die Automatisierung mittels RPA schwierig. Hier kommt die nächste Evolutionsstufe von RPA in das Spiel. Intelligente Automatisierung ist die Kombination von Robotic Process Automation und Artifical Intelligence. In der Wechselwirkung beider Technologien können auch komplexe und nicht vollständig regelbasierende Prozesse automatisiert werden.
Dauer: 45 Minuten
Intelligent Workflows in Finance & Controlling
Dauer: 45 Minuten
KI-Unterstützung für Controlling am Beispiel der Bandbreitenplanung
Dauer: 45 Minuten
Automatisierung von Forecasting, Datenqualitätsverbesserung und Kommentierung mit Künstlicher Intelligenz
Dauer: 45 Minuten
Die Zukunft der Finanzfunktion und die neue Rolle des Finanzvorstands
Die Schlüsselfragen, die sich für CFOs stellen haben sich vor allem in den letzten 2-3 Jahren stark verändert. Eine Optimierung der Finanzfunktion wird nicht mehr «nur» durch eine Modernisierung der ERP-Plattform erreicht und Optimierung bedeutet nicht mehr «nur» effizienter bzw. schneller. Viele Finanzchefs haben heute ein gutes Verständnis über digitale Technologien aufgebaut. Die häufigsten Fragestellungen, mit denen wir nun konfrontiert werden, lauten etwa «…wie sieht meine Finanzfunktion in 5 Jahren aus?», «… wie digitalisiere ich meine Finanzfunktion? In welcher Reihenfolge gehe ich vor?».
In unserem Vortrag werden wir einen Ausblick auf die zukünftige Finanzfunktionen geben – Deloitte’s «eight predictions», beleuchten, dass Digitalisierung die Rolle des CFOs verändern wird und, dass die «Talent»-Agenda ein wesentliches Element der Digitalisierung ist. In diesem Kontext stellen wir danach Technologien vor, die heute von führenden Finanzfunktionen bereits eingesetzt werden.
2. Kongresstag
Dauer: 90 Minuten
Digitalisierung und KI im Financial Controlling der UNIPER SE
Dauer: 90 Minuten
Analytics Translation – Die Übersetzung von CFO-Anforderungen in Anwendungen der Künstlichen Intelligenz
Dauer: 45 Minuten
Datenmanagement & Datenqualitätsverbesserung mittels Machine Learning: Wie man Daten auf Champions League-Niveau bekommt!
Die Firmen beschäftigen sich seit Jahren mit dem Thema Datenmanagement, mit dem Ziel, eine Basis für alle Analytics-Projekte zu schaffen und dabei sicherzustellen, dass die Daten im Unternehmen verfügbar sind, ihre Qualität sichergestellt ist und die Verantwortlichkeiten und Prozesse in Bezug auf Datenmanagement klar definiert sind. Das Ergebnis dieser Projekte ist, dass eine einheitliche Sicht über die Daten im Unternehmen ermöglicht wird und die gute Qualität der Daten nachhaltig sichergestellt werden kann. Wieso sollte man Datenqualitätsverbesserung durch den Einsatz von Machine Learning berücksichtigen?
- Einsparung von 60-80% der full-time equivalents für die Ermittlung von Datenqualitäts-Problemen
- Identifikation von 20% mehr Datenqualitäts-Problemen gegenüber herkömmlichen Methoden
- Genauigkeit von 98% bei der Erkennung von Datenqualitäts-Problemen (ca. 12 Mal mehr als bei herkömmlichen Lösungen)
Dauer: 45 Minuten
SAP Finance für ein intelligentes Unternehmen – menschliche Expertise und computergenerierte Erkenntnisse vereint
Dauer: 40 Minuten
Forensische Untersuchungen mit Brainspace – kann Künstliche Intelligenz helfen, die Nadel im Heuhaufen zu finden?
PwC
Dauer: 40 Minuten
Automating Cyber Attacks
Dauer: 40 Minuten
Angewandte KI in Planung, Analyse und Berichtswesen – Integrierte Unternehmenssteuerung neu gedacht
Eine zentrale Aufgabe im Controlling ist die Schaffung eines organisatorischen wie auch technischen Arbeitsumfelds, das bei der Entscheidungsfindung unterstützt. Nur so können sich Controlling-Experten auf Aufgaben mit höchstem Beitrag zum Unternehmenserfolg konzentrieren und als „Sparring Partner“ für das Management Team fungieren. Solche „high level tasks“ können beispielsweise die Erhöhung der Marge einzelner Produkte oder Geschäftsbereiche sein, Vertriebsoptimierungen oder Markteintritts- bzw. Austrittsüberlegungen wie die Auswahl der vielversprechendsten Produkte/Märkte/Kanäle u.v.m. Dabei ist so gut wie jedem Controller bewusst, dass relevante Daten in einer Vielzahl unterschiedlicher Abteilungen, Systeme und Expertenköpfe verfügbar sind, aber deren sinnstiftende Verknüpfung regelmäßig an technischen Hindernissen oder zeitlichen Limitationen scheitert. Nichtsdestoweniger arbeitet die überwiegende Mehrzahl von Finanzabteilungen zumindestens in Teilbereichen immer noch mit Tabellenkalkulationsprogrammen.
Obwohl erfahrene MS Excel-Anwender beeindruckende Lösungen finden können, sprechen der erforderliche Testaufwand, die Abhängigkeit von individuellem Know-how und das systemimmanente wiederholte Klonen und Verteilen bzw. Einsammeln von Arbeitsmappen eindeutig gegen diesen Ansatz. Im Vortrag wird ein Lösungsansatz präsentiert, der Planung mit AI Unterstützung, Reporting und Analyse auf einer vollständig integrierten technischen Plattform zeigt. Die vielfach praxiserprobten Anwendungen verknüpfen steuerungsrelevante Informationen aus dem Management, Vertrieb, Marketing, Product Management, HR und der Finanzabteilung zu einer voll integrierten Unternehmenssteuerung.
3. Kongresstag
Dauer: 45 Minuten
Digitalisierung & KI im Finance – inkl. Potenziale für andere Unternehmensbereiche
Der Vortrag behandelt insb. die folgenden Punkte:
• „data-lake“-basiertes Controlling anhand anwenderspezifischer Cockpits
• eBusiness & automatisierte end-to-end-Prozesse zur optimierten „customer-journey“
• Gestaltung von „roadmaps“ zur Digitalen-Transformation
• Optimierte Ressourcen-Allokation (big-data-analytics)
• Bestmögliche Preisgestaltung (predictive-analytics)
Dauer: 45 Minuten
Potenziale von Künstlicher Intelligenz in der Unternehmenssteuerung
Dauer: 45 Minuten
Erklärbare KI zur Entscheidungsunterstützung in Finance und Controlling
Dauer: 90 Minuten
Intelligent Forecasting
Dauer: 45 Minuten
Modern Finance in the era of Artificial Intelligence
Dauer: 45 Minuten
Die neue Welt der Finanzplanung von Banken – vom Gegenstromverfahren zur Künstlichen Intelligenz
Dauer: 45 Minuten
Vertrauen in Künstliche Intelligenz – ein lösbarer Widerspruch?
Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz geben wir zukünftig in allen Lebensbereichen bewusst die Verantwortung an Maschinen ab. Damit wächst aber auch das Risiko an unüberwachten Fehlentscheidungen. Wie stellen wir sicher, dass die intelligenten Systeme auch erklärbar, transparent und unvoreingenommen agieren, sich nicht unkontrolliert selbst weiterentwickeln und auch unseren Vorstellungen von Ethik und sozialer Verantwortung genügen? Und mit welchen Anforderungen ist seitens Compliance und Audit zukünftig zu rechnen? In diesem Vortrag werden konkrete Herausforderungen und Lösungsansätze vorgestellt, um Vertrauen in KI sicherzustellen.