Die vorliegende Tagung widmet sich zwei Tage lang der Wesentlichkeitsanalyse nach European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Die einzelnen Vorträge sind thematisch eng abgegrenzt, wodurch die Vortragenden inhaltlich in die Tiefe gehen können. Im Gegensatz zu vielen anderen Seminaren und Schulungen konzentrieren wir uns somit auf Details und Spezialfragen. Somit ist dieser Kongress ideal für Praktiker, welche gerade dabei sind, die ESRS in ihren Konzernen umzusetzen. 13 hochkarätige Vortragende sorgen darüber hinaus für eine Vielfalt an Schwerpunkten, Perspektiven und Meinungen – von Auslegungs- und Anwendungsfragen, der geplanten Implementation Guidance u.v.m. über die Prüfung bis hin zur „Bilanzpolitik“ in der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS. Die Vortragenden sind Spezialisten, welche von der EFRAG, von DAX-Konzernen, von renommierten Universitäten, KPMG, PwC und anderen Unternehmen stammen. Die Gäste der Tagungen der von Prof. Dr. Dieter Christian betriebenen Akademie3 sind hochkarätig, wodurch sich auch im Rahmen der Pausen sowie der gemeinsamen Mittagessen zahlreiche Möglichkeiten bieten, sich untereinander und mit den Vortragenden informell auszutauschen. Im Laufe des zweiten Kongresstages findet auch eine Podiumsdiskussion statt, bei der ausschließlich Fragen aus dem Publikum aufgegriffen und von einer Expertenrunde diskutiert werden. Lassen Sie sich diese zweitägige Weiterbildung nicht entgehen. Sollten Sie terminlich verhindert sein, so kann auch die Videoaufzeichnung der Fachtagung separat erworben werden. Im Falle der Teilnahme in Wien ist die Videoaufzeichnung im Preis inkludiert.
1. Kongresstag
08:00
Empfang, Registrierung, Begrüßungskaffee und Jour-Plunder
08:30
Der EFRAG-Leitfaden zur Wesentlichkeitsanalyse im Praxistest - Erste Erfahrungen mit der Anwendung
Monika Brom
09:30
Beyond Inside-out – Praxiserfahrung bei der Umsetzung der doppelten Wesentlichkeit im Soravia-Konzern
Tanja Daumann
10:00
1. Vormittagspause mit Getränken und kulinarischen Erfrischungen
10:30
Implementierung einer Wesentlichkeitsanalyse am Beispiel ausgewählter „Environmental“-ESRS
Karina Sopp
11:30
Der Klimastandard und die Wesentlichkeitsanalyse
Stefan Merl
12:15
2. Vormittagspause mit Getränken und kulinarischen Erfrischungen
12:30
Fundierung der Wesentlichkeitsanalyse in der Sustainability Due Diligence
Josef Baumüller
13:15
Gemeinsames Mittagessen
14:30
Identifikation von unternehmensspezifischen Angaben in der Wesentlichkeitsanalyse
Josef Baumüller
15:15
Die Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS – Eine Fallstudie
Katja Gruber
HS Timber Group
16:00
Nachmittagspause mit Getränken und kulinarischen Erfrischungen
16:30
Verankerung der Wesentlichkeitsbetrachtung im Risiko- und Chancenmanagementsystem – Anforderungen der doppelten Wesentlichkeitsbetrachtung
Stefan Müller
17:15
Der ESRS-Dschungel im Praxistest – Erste Erfahrungen in der Umsetzung der Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS in der BMW Group
Leif Steeger
18:15
Ende des 1. Kongresstages
2. Kongresstag
08:00
Empfang, Registrierung, Begrüßungskaffee und Jour-Plunder
08:30
Implementation Guidance für die Wesentlichkeitsanalyse
Kerstin Lopatta
10:00
1. Vormittagspause mit Getränken und kulinarischen Erfrischungen
10:30
Die Bedeutung von Interessenträgern für die Wesentlichkeitsanalyse
Karina Sopp
11:00
Stakeholderdialog zur Einschätzung der Wesentlichkeit von Auswirkungen des unternehmerischen Handelns – Anforderungen, Durchführungswege, Ausgestaltung
Stefan Müller
11:45
2. Vormittagspause mit Getränken und kulinarischen Erfrischungen
12:00
Wesentlichkeitsanalyse: Praxiserfahrungen und -einblicke
Carolin Eichhofer
13:00
Gemeinsames Mittagessen
14:15
Auslegung der Einschätzungsspielräume bei der Wesentlichkeitsbestimmung – Bilanzpolitik in der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Stefan Müller
15:00
Diskussion von Fragen aus dem Publikum
Stefan Müller
Alexander Bassen
Victoria Röhricht
Oliver Geier
Carolin Eichhofer
16:00
Nachmittagspause mit Getränken und kulinarischen Erfrischungen
16:30
CSRD und Wesentlichkeitsanalyse aus Sicht des Wirtschaftsprüfers
Victoria Röhricht
Oliver Geier
17:30
Wesentlichkeitsanalyse aus der Sicht von Finanzmarktakteuren
Alexander Bassen
18:15
Ende der Fachtagung
Termine & Anmeldung
Wählen Sie zwischen einer physischen Teilnahme, einer Online-Live-Teilnahme und einer Videoaufzeichnung!
Teilnahme in Wien
MO, 22.09. bis MI, 24.09.2025
Wir tagen stets an besonders exklusiven Veranstaltungsorten, damit die Tagungen zu einmaligen Erlebnissen werden. Der Ort dieser Tagung innerhalb von Wien wird noch bekanntgegeben!
Videoaufzeichnung
Bestimmen Sie selbst, wann Sie sich die Vortragsvideos ansehen und drücken Sie einfach auf „Pause“, wenn das Telefon läutet! Auch ein wiederholtes Ansehen ist möglich.
Online-Live-Teilnahme
MO, 22.09. bis MI, 24.09.2025
Nehmen Sie an dieser Tagung online-live teil und erleben Sie die spannenden Vorträge dort, wo Sie sich gerade befinden.
Folgen Sie dieser Tagungsreihe auf LinkedIn
Vorläufige Agenda
IFRS 18: Spezialfragen und Erfahrungsaustausch
1. Kongresstag
Ab 08:00
Empfang, Registrierung, Begrüßungskaffee und Jour-Plunder
Dauer: 90 Minuten
Von Zahlen zu Narrativen: Mit IFRS 18 zu aussagekräftigeren Berichten
Mit der Einführung von IFRS 18 – insbesondere mit seiner klareren und vereinheitlichten Gewinn- und Verlustrechnung sowie den Regularien zu Management Performance Measures als Abschlussbestandteil – ergeben sich auch Chancen, den Finanzbericht aussagekräftiger zu gestalten. Neben einer verbesserten Stakeholder-Kommunikation bestehen auch Möglichkeiten der Straffung des Finanzberichts und den dahinterstehenden Prozessen, die zu einer effizienteren Berichterstattung führen. In meinem Vortrag stelle ich kurz die wichtigsten Regelungen und ihre Bedeutung hierfür dar und gehe anschließend anhand praktischer Beispiele auf mögliche Ansätze zur Verbesserung ein. In diesem Zusammenhang werde ich auch Möglichkeiten einer besseren Verzahnung mit den Nicht-finanziellen Berichten aufzeigen.

1. Vormittagspause mit Getränken und kulinarischen Erfrischungen
Sichern Sie sich einen der begehrten Plätze!
Wir arbeiten derzeit am Programm
Sie wollen nichts verpassen? Wir informieren Sie gerne, wenn das Programm fertiggestellt ist.
Füllen Sie einfach das folgende Kontaktformular aus und wir senden Ihnen rechtzeitig alle Informationen zu.