Künstliche Intelligenz in der
strategischen Unternehmenssteuerung

Künstliche Intelligenz in der Entscheidungsfindung

Christoph Krischanitz

Wie innovative Techniken Systeme des strategischen Controllings und des strategischen Managements sinnvoll ergänzen können

Sonja Pressel
Sabine Riegler

Strategisches Management und Künstliche Intelligenz

Vignesh Dumonceau

Neue Möglichkeiten zur Ursache-Wirkungs-Analyse in der strategischen Planung

Mateusz Tychawski
Manuel Cantele

Wie verändert KI die Zukunft der Corporate Governance?

Christian Duve

Beyond the AI Buzz: Von der Strategie zur Umsetzung - Praktische Herausforderungen und Lösungsansätze

Sebastian Fritz-Morgenthal

KI als Steuerungsinstrument und Basis für evidenzbasiertes Management anhand von Praxisbeispielen

Gerald Bader

Mit KI und Szenarioanalyse die Ungewissheit des Marktes in den Griff bekommen und eine bessere strategische Entscheidungsfindung ermöglichen

Björn Bringmann
Florian Klein

Der Einsatz von KI im Unternehmen – ein kritischer Blick auf den heiligen Gral

Johanna Schacht


Selbstständig

Data Driven Company – Wie nutzt man KI, um fundierte Entscheidungen herbeizuführen?

Markus Schieder
Michael Pagger

Strategic Foresight Analytics – Explorative Früherkennung strategisch relevanter Entwicklungen

Christian Liebler

Daten, intelligente Algorithmen und Tools im Management von Vertrieb und Pricing

Othmar Schwarz
Christoph Franke

Mit KI zur zielgerichteten Marketing-Strategie

Johann Kahrer
Rüdiger Schulze
Tim Herstrith

Datenarchitektur, -governance und -kultur: Für den erfolgreichen Einsatz von KI-Lösungen müssen Hürden abgebaut werden

Manuel Achterberg

KI in der strategischen Steuerung von Unternehmen: Holzweg oder Ausweg?

Robert Obermaier



Universität Passau

Unternehmensweite Wertschöpfung durch KI im Controlling – Wie werden CFOs die beste Quelle für Daten und Erkenntnisse hinsichtlich zukünftiger Geschäftspotentiale?

Alexander Iten

Strategischer Einsatz von KI im Unternehmen – auch eine Frage von Technologieakzeptanz

Henrik Hahn
Yves Gorat Stommel

Termine

Wählen Sie zwischen einer physischen Teilnahme, einer Online-Live-Teilnahme und einer Videoaufzeichnung!

Teilnahme in Wien

Diese neue Tagungsreihe wird im Jahr 2024 starten. Die Termine werden in der nächsten Zeit festgelegt und bekanntgegeben.

Wir tagen stets an besonders exklusiven Veranstaltungsorten, damit die Tagungen zu einmaligen Erlebnissen werden. Der Ort dieser Tagung innerhalb von Wien wird noch bekanntgegeben!

Online-Live-Teilnahme möglich

Videoaufzeichnung

Bestimmen Sie selbst, wann Sie sich die Vortragsvideos ansehen und drücken Sie einfach auf „Pause“, wenn das Telefon läutet! Auch ein wiederholtes Ansehen ist möglich.

Folgen Sie dieser Tagungsreihe auf LinkedIn

Agenda

Künstliche Intelligenz in der strategischen Unternehmenssteuerung

1. Kongresstag

Ab 08:30

Empfang, Registrierung, Begrüßungskaffee und Jour-Plunder

09:00 - 10:00

Künstliche Intelligenz in der Entscheidungsfindung

Dieser einleitende Vortrag gibt einen ersten, groben Überblick über das Generalthema der Tagung und gliedert sich wie folgt:

  • Aufgaben der KI
  • Entscheidung unter Unsicherheit
  • KI und Simulation
  • Beispiele
Christoph Krischanitz
Christoph Krischanitz

10:00 - 11:00

Wie innovative Techniken Systeme des strategischen Controllings und des strategischen Managements sinnvoll ergänzen können

Im strategischen Controlling und im strategischen Management geht es darum, die richtige Richtung für den zukünftigen Erfolg des Unternehmens zu finden. Dafür sind Informationen – vergangenheitsbezogen und zukunftsorientiert – entscheidend. Wie kann man sich dabei die neuen „KI-Möglichkeiten“ zunutze machen, um Entwicklungen vorherzusagen und Ursachen oder neue Zusammenhänge zu erkennen? Welche Chancen ergeben sich daraus und wie könnte ein Controllingsystem der Zukunft aussehen, das Managemententscheidungen noch fundierter unterstützt?

Sonja Pressel
Sonja Pressel
Sabine Riegler
Sabine Riegler
Logo IBM

Vormittagspause mit Getränken und kulinarischen Erfrischungen

11:30 - 12:30

Strategisches Management und Künstliche Intelligenz

Die Rolle des Finanzvorstands entwickelt sich immer mehr zu einem Geschäftspartner, der das Unternehmen berät und führt. Jenseits von Gewinn und Cash drängen soziale und ökologische Anforderungen die Metriken in Richtung einer Überwachung der Balance Scorecard und einer verbesserten Nutzung der Ressourcen (langfristig). In diesem Zusammenhang sind CFOs gefordert, die Strategie des Unternehmens mitzugestalten oder sogar zu formulieren und deren Umsetzung zu unterstützen.

Bislang besteht die Strategie im Allgemeinen darin, das Unternehmen in zeitlicher Hinsicht zu positionieren, wobei drei Achsen betrachtet werden:

  1. Marktmacht (Eintrittsbarrieren, Konzentration)
  2. Ressourcenknappheit und -mobilisierung und
  3. Innovation, Unternehmertum

Es gibt nun eine 4. Säule im strategischen Management, die Künstliche Intelligenz. Wie kann ein CFO Künstliche Intelligenz nutzen, um den strategischen Plan und sein Controlling zu verbessern?

Elemente des Exposé:

  1. KI-Spieltheorie und Szenarioanalyse: Hypothesentests; Vorhersagen, Prognosen; Modellierung von Szenarien, Prototyping
  2. KI und Wissensmanagement : KI zur Erhaltung, Verbesserung und Vermehrung von Know-how und Wissen. Auswirkungen auf die Mobilisierung von Unternehmensressourcen und Fähigkeiten.
  3. KI und Big Data : ultimative Macht des Lesens zur Verbesserung und Vorhersage von Faktoren, die bisher “nicht kontrollierbar“ waren, wie etwa Marktveränderungen, Wettbewerb, Preispolitik, Technologieänderungen, andere Störfaktoren.
  4. KI und Was wäre wenn : Was wäre, wenn Kodak KI eingesetzt hätte? – Spiel und Simulation
Vignesh Dumonceau
Vignesh Dumonceau
Logo Flex

Gemeinsames Mittagessen

13:45 - 14:45

Neue Möglichkeiten zur Ursache-Wirkungs-Analyse in der strategischen Planung

Die zuverlässige Erkennung von Ursache und Wirkung (Kausalität) ist zugleich eine der kritischsten sowie eine der schwierigsten Aspekte in der strategischen Planung. Fragen wie Was treibt Preisschwankungen in verschiedenen Märkten? oder Welche Investitionen treiben das Umsatzwachstum tatsächlich? sind nicht trivial zu beantworten. Eigentlich wären dazu jedes Mal statistische Experimente notwendig, die aufwendig bzw. oft nicht praktikabel sind weil sie operative Prozesse manipulieren. Machine Learning allein erkennt Korrelationen in historischen Daten, aber keine Kausalität. Die Folge: Daten werden missinterpretiert, Erfolgshebel bleiben intransparent und es werden die potentiell falschen Initiativen gesetzt.

An der Schnittstelle zwischen Ökonometrie und Machine Learning hat sich jüngst jedoch eine neuartige Methodik entwickelt, die hier einen wesentlichen Qualitätssprung ermöglicht: Causal Inference ermöglicht es, in bestehenden Daten Kausalitäten nachzuweisen, Stellhebel aufzuzeigen und so die strategische Planung zu verbessern. In diesem Vortrag werden dazu Methodik und Werkzeuge vorgestellt.

Mateusz Tychawski
Manuel Cantele

Nachmittagspause mit Getränken und kulinarischen Erfrischungen

15:15 - 16:15

Wie verändert KI die Zukunft der Corporate Governance?

Der Vortrag behandelt die rechtlichen Leitlinien, die sich aus dem Entwurf des Artificial Intelligence Act für die strategische Unternehmenssteuerung ergeben (1.) ebenso wie die Auswirkungen der KI auf das Handeln des Vorstands im Rahmen der Business Judgment Rule (2.).

1. Vorgaben des Artificial Intelligence Act für die strategische Unternehmenssteuerung

Ursula von der Leyen hat anlässlich ihres Amtsantritts als Präsidentin der EU-Kommission die Regulierung der KI als Priorität ihrer Amtszeit bezeichnet. Im April 2021 hat die EU-Kommission den Entwurf eines Artificial Intelligence Act (AIA) vorgestellt. Dieser wird derzeit im Europäischen Parlament beraten und durch weitere Rechtsakte ergänzt. Auch wenn der Zeitpunkt des Inkrafttretens des AIA noch nicht feststeht, können Unternehmen sich schon jetzt auf die risikobezogene Regulierung einstellen.

Für die strategische Unternehmenssteuerung ist zu prüfen, ob Unternehmen KI mit hohen oder begrenzten Risiken einsetzen oder planen. Ist diese Bestandsaufnahme erfolgt, lässt sich feststellen, ob die sich daraus ergebenden Pflichten beachtet werden können bzw. ob das Unternehmen auf eine Zertifizierung vorbereitet ist (Governance of AI).

2. Zukunft der Business Judgment Rule

Für das Handeln des Vorstands stellt sich angesichts der technologischen Möglichkeiten auch die Frage, wie weit dieser KI nutzen kann (Governance through AI) oder sogar muss (Governance with AI). Wie stellen Vorstände sicher, dass sie unternehmerische Entscheidungen im Rahmen der Business Judgment Rule auf angemessene Informationen stützen? Wie können Aufsichtsräte solche Entscheidungen kontrollieren?

Christian Duve
Christian Duve
Logo V29 Legal

16:15 - 17:00

Beyond the AI Buzz: Von der Strategie zur Umsetzung - Praktische Herausforderungen und Lösungsansätze

Leider wird die Bedeutung des Themas „Daten“ häufig nicht hoch genug priorisiert. Erfolg mit KI braucht eine klare Ambition, spezifische Fähigkeiten und einen Plan. Folgende Ansätze führen selten zum Erfolg:

  • Beschaffung einer universellen KI-Plattform, unabhängig von konkreten Lösungen
  • Hohe Investitionen in Fähigkeiten und Technologien vor dem eigentlichen Start
  • Langwierige und komplexe Projekte mit einem geplanten „Big Bang“ am Ende

Ich möchte gerne mit Ihnen unsere Erfahrungen teilen, unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Techniken sich die Erfolgsaussichten der Implementierung von KI deutlich verbessern lassen.

Sebastian Fritz-Morgenthal
Sebastian Fritz-Morgenthal
Logo Bain

2. Kongresstag

Ab 08:30

Eintreffen, Kaffee, Tee und Jour-Plunder

09:00 - 09:45

KI als Steuerungsinstrument und Basis für evidenzbasiertes Management anhand von Praxisbeispielen

Kürzer werdende Produktzyklen sowie immer komplexer werdende Prozesse und Abhängigkeiten machen es ManagerInnen oft schwer, zukunftsgerichtete Entscheidungen zu treffen. KI kann sie dabei unterstützen, datengetriebene Entscheidungen zu treffen, um interne oder teils auch externe Prozesse zu optimieren und intelligent zu steuern. Dies führt langfristig zu evidenzbasiertem Unternehmensmanagement und enger Kooperation zwischen Mensch und Maschine. Notwendige Schritte, mögliche Initiativen und Praxisbeispiele werden im Vortrag vorgestellt.
Gerald Bader
Gerald Bader
Logo Atos

09:45 - 10:45

Mit KI und Szenarioanalyse die Ungewissheit des Marktes in den Griff bekommen und eine bessere strategische Entscheidungsfindung ermöglichen

Strategische Entscheidungen wollten schon immer kreativ und wohl überlegt sein, um Chancen mit einem kalkulierten Risiko nutzen zu können.

Unternehmen, die das Potential von Künstlicher Intelligenz, komplexe Systeme zu analysieren, nutzen, können diesen Prozess in vielfältiger Weise potenzieren. Hierzu bedarf es eines umfassenden Verständnisses der Unternehmenssituation und der Art und Weise wie das Unternehmen auf Änderungen reagiert sowie die Möglichkeit, aus den vielzähligen Informationen des Marktes frühzeitig und verlässlich Trends, die sich auf das Unternehmen auswirken, zu erkennen.

Wir gehen auf die Vorteile durch den Einsatz von KI-Techniken ein, aber auch darauf, welche technischen und organisatorischen Herausforderungen gemeistert werden müssen, um diese zu nutzen. Kritisch für moderne Strategieentwicklung ist die Kombination von Künstlicher Intelligenz zur Identifikation von Fakten mit dem Wissen von Experten, um Handlungsempfehlungen abzuleiten. Wir erläutern dies greifbar an vielfältig bewährten Ansätzen einschließlich von uns hierfür dediziert entwickelter Technologien.

Björn Bringmann
Björn Bringmann
Florian Klein
Florian Klein
logo deloitte

Vormittagspause mit Getränken und kulinarischen Erfrischungen

11:15 - 12:45

Der Einsatz von KI im Unternehmen – ein kritischer Blick auf den heiligen Gral

In den letzten Jahren ist KI immer leistungsfähiger und deren Einsatz immer populärer geworden. Viele Unternehmen haben daraufhin interne Fokusgruppen für KI und Analytics gegründet und KI-Expertise auch in die einzelnen Geschäftsbereiche integriert. Auch die Welt der Beratung hat sich das Thema zu eigen gemacht und die Vorteile des KI-Einsatzes stark beworben.

Ideen für den Einsatz der verheißungsvollen Technik zu sammeln ist das eine. Doch welche Projekte lassen sich wirklich gewinnbringend umsetzen? Und wo ist das Scheitern vorgezeichnet? Ohne ein Grundverständnis der Abläufe in einem KI-Einführungsprojekt fällt die Auswahl schwer. Ein kritischer Blick auf den Einsatz von KI und ein Verständnis darüber, wo KI wirklich gewinnbringend ist, ist in der Steuerung von Unternehmen essentiell.

Der Vortrag vermittelt die notwendigen Grundlagen, um sowohl nach aussichtsreichen Einsatzbereichen zu fahnden als auch die Umsetzung der entsprechenden Projekte zu überwachen. Den Schwerpunkt bilden konkrete Projekterfahrungen anhand derer in die Technik und ihre Fallstricke eingeführt wird.

Johanna Schacht
Johanna Schacht

Gemeinsames Mittagessen

14:00 - 15:00

Data Driven Company – Wie nutzt man KI, um fundierte Entscheidungen herbeizuführen?

Das Thema KI ist in aller Munde und somit auch auf die strategische Roadmap der meisten Unternehmen gerückt. Doch was ist das Ziel? Der Unternehmenserfolg ist maßgeblich von der effizienten Verarbeitung und Nutzung vorhandener Daten abhängig; dies schafft Markt- und Wettbewerbsvorteile und unterstützt wesentlich die Kundenbindung. All diese Prozesse sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit, die strategische Ausrichtung und den operativen Erfolg.

Die vorhandenen Daten steigern im Idealfall den Mehrwert und dienen als strategisches Entscheidungstool. Diese Entwicklung stellt die Unternehmen meist jedoch vor nahezu unlösbare Herausforderungen, da die Massen und Vielfalt an Daten nicht auf Anhieb auf die geforderten Unternehmensbedürfnisse extrahiert und verarbeitet werden können. Somit bleiben Daten, die maßgeblich zu erfolgreichen Unternehmensentscheidungen beitragen können, oftmals ungenutzt.

Dieser Vortrag wird Ihnen anhand praktischer Anwendungsfälle die Problematik näher erläutern, die Möglichkeiten und Grenzen von KI aufzeigen und die Vorteile davon ableiten.

Markus Schieder
Markus Schieder
Michael Pagger
Michael Pagger

Nachmittagspause mit Getränken und kulinarischen Erfrischungen

15:30 - 16:15

Strategic Foresight Analytics – Explorative Früherkennung strategisch relevanter Entwicklungen

Tag für Tag suchen wir neue Märkte und Leistungen, die den Nerv der Zeit treffen, Gutes bewirken, nachhaltig sind und gleichzeitig solide Renditen versprechen. Alte Ansätze haben häufig ausgedient oder lassen sich nicht länger rechtfertigen. In Zeiten, in denen Nutzerinnen und Nutzer immer schneller und umfassender informiert sind, nimmt der globale Wettbewerb enorm zu. Unsere Konkurrenten und unsere Kunden sind schon lange nicht mehr umfassend mit klassischer Marktforschung zu beobachten. Wettbewerber können überall, zu jeder Zeit und in allen Größen und Geschwindigkeiten auftreten. Eines haben sie allerdings alle gemein mit uns: Sie bieten Lösungen für die Probleme und Erwartungen unserer Kunden.

Die einzige Möglichkeit, heute noch signifikante Marktanteile zu halten und auszubauen, liegt darin, schneller und sicherer zu handeln, sich besser in einer ultra-komplexen Welt zu orientieren und wahrscheinliche Entwicklungen früher als andere in strategische Entscheidungen einzubeziehen.

In diesem Vortrag stellt Christian Liebler seinen Ansatz und wichtige Technologien vor, Schlüsselfaktoren zu identifizieren, strategisch relevante Informationen zu finden, zu gewichten und in aussagekräftige zeitliche und thematische Abhängigkeiten und Prioritäten zu übersetzen. Anhand eines Beispiels stellt er ein reales Szenario dar und gibt nützliche Tipps für eine eigene Umsetzung.

Christian Liebler
Christian Liebler

16:15 - 17:15

Daten, intelligente Algorithmen und Tools im Management von Vertrieb und Pricing

Neue Geschäftsmodelle, immer komplexere Produkte und Lösungen, veränderte Kundenanforderungen und Aufschwung neuer Vertriebstechnologien. Trends die auch im B2B-Umfeld bereits seit einigen Jahren existieren, aber durch die aktuelle Krise zusätzlich beschleunigt wurden. Während vor COVID Themen wie Vertriebsautomatisierung durch KI oder Dynamic Pricing von einigen Industrieunternehmen als für sie nicht relevant abgetan wurden, wissen mittlerweile nahezu alle CEOs und CSOs, dass sie ihren Vertrieb – zumindest teilweise – neu erfinden müssen. Neben diesen Trends stellt die hohe Inflation und Preisvolatilität der vergangenen Monate viele B2B-Unternehmen zusätzlich vor große Herausforderungen. „Wieviel Erhöhung verträgt der Markt?“, „Wo soll ich ansetzen – wie differenzieren?“, „Wie schaffe ich es, dass mein Vertrieb dahinter steht?“ – typische Fragen im C-Level von Industrieunternehmen. Anhand von 2 Projektcases werden wir Best Practices und Limitationen hinsichtlich agilerem und dynamischerem Pricing sowie daten- und toolbasierter Vertriebssteuerung und -unterstützung aufzeigen.

Othmar Schwarz
Othmar Schwarz
Christoph Franke
Christoph Franke
Logo Simon-Kucher

3. Kongresstag

Ab 08:30

Eintreffen, Kaffee, Tee und Jour-Plunder

09:00 - 09:30

Mit KI zur zielgerichteten Marketing-Strategie

Einer der wichtigsten Aspekte für den Erfolg von Unternehmen ist eine zielgerichtete Marketing-Strategie, welche Aspekte der Produktentwicklung und -optimierung, des Marketing und des Kerngeschäfts einbeziehen muss. In unserem Vortrag stellen wir ein Kundenprojekt vor, bei dem wir Künstliche Intelligenz zur datengetriebenen Optimierung des Produktportfolios sowie zur Identifikation von Cross-Selling-Potenzialen im B2B-Bereich eingesetzt haben. Dabei werden wir unter anderem auf folgende Fragestellungen eingehen:

  • Wie können wir die relevanten Daten aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen identifizieren und verknüpfen?
  • Welche Technologien können wir einsetzen und wie messen wir den Erfolg unseres Vorhabens?
  • Wie lassen sich die neu entwickelten digitalen Fähigkeiten in die bestehenden Prozesse und Organisationen einbetten?
  • Und was ist die Rolle von Controlling in diesem Kontext?
Johann Kahrer
Rüdiger Schulze
Rüdiger Schulze
Tim Herbstrith
Tim Herbstrith
Logo Detecon

09:30 - 10:30

Datenarchitektur, -governance und -kultur: Für den erfolgreichen Einsatz von KI-Lösungen müssen Hürden abgebaut werden

Datenanalyse und KI bieten theoretisch zahlreiche Möglichkeiten zur Innovation und Optimierung. Aber technische Lösungen stoßen oft an Grenzen: Es fehlt häufig das Verständnis, die Handhabbarkeit und die Verantwortung über Daten, sowohl im Entscheiderkreis, als auch in den essenziell wichtigen Fachbereichen. Daten sind in Silos und die Datenqualität ist schlecht. Mehrere Managementdisziplinen sind gefragt, eine Kommunikationsgrundlage über alle Ebenen und Bereiche aufzubauen. Daher bilden Datenarchitektur, -governance und -kultur einen Themenkomplex ab, der unverzichtbar ist, um Strategien und echte Maßnahmen für Projekte und das Geschäft abzuleiten. Mit einer Datenkultur werden die Vorteile von KI-Lösungen wahrgenommen.

Manuel Achterberg
Manuel Achterberg
Logo Cassini

Vormittagspause mit Getränken und kulinarischen Erfrischungen

11:00 - 12:30

KI in der strategischen Steuerung von Unternehmen: Holzweg oder Ausweg?

Dem Einsatz von KI für Zwecke der strategischen Unternehmenssteuerung werden große Potentiale zugesprochen. Gerade bei der Beherrschung großer Datenmengen soll KI Entscheidungsträgern dabei helfen, den Wald vor Bäumen noch zu sehen. Doch gibt es neben den Chancen auch Herausforderungen und Risiken beim Einsatz von KI zur Entscheidungsunterstützung – gerade bei der strategischen Unternehmenssteuerung. Der Vortrag diskutiert diese anschaulich. Zudem wird auf die sich in einer Mensch-KI-Interaktion ergebenden Herausforderungen eingegangen und Lösungsstrategien aufgezeigt.

Robert Obermaier
Robert Obermaier

Universität Passau

Gemeinsames Mittagessen

13:45 - 14:45

Unternehmensweite Wertschöpfung durch KI im Controlling – Wie werden CFOs die beste Quelle für Daten und Erkenntnisse hinsichtlich zukünftiger Geschäftspotentiale?

  • Viele Unternehmen haben noch immer eine veraltete Einstellung in Bezug auf Controlling, Daten und Analytics. CEOs erkennen zwar deren Bedeutung, aber sie unterschätzen häufig die Komplexität in der Datensammlung, in der Sicherstellung von Datenqualität und im Potential zur Nutzung von Daten als wesentliches Instrument zur verbesserten Entscheidungsfindung.
  • CFOs sehen ihre Daten als wichtigstes Werkzeug und Controlling-Teams werden stets besser im Sammeln, Verknüpfen und Analysieren von internen und externen Daten. Somit steigt die Bedeutung der CFOs und die Erkenntnisse aus Controlling und KI werden für das gesamte Unternehmen erfolgskritisch.
  • Erfolgreiches Controlling & KI befassen sich mit dem zielgerichteten Lösen von konkreten Geschäftsproblemen. CFOs agieren dabei als interner «Wertschöpfer» über einzelne Funktionen und Geschäftsbereiche hinweg. Dabei werden gemeinsam Geschäftshypothesen entwickelt, Bewertungskriterien festgelegt und basierend auf relevanten Daten & KI Modellen getestet.
  • Bei Controlling & KI sind fünf kritische Erfolgskomponenten zu beachten, damit eine daraus belastbare Entscheidungsfindung resultiert. Sofern diese Komponenten richtig komponiert und gespielt werden, können CFOs ihren Wert und Einfluss steigern und CEOs nachweislich neue Wachstumspotentiale rascher als Wettbewerber erschliessen.
Alexander Iten
Alexander Iten
Logo Accenture

Nachmittagspause mit Getränken und kulinarischen Erfrischungen

15:05 - 16:05

Strategischer Einsatz von KI im Unternehmen – auch eine Frage von Technologieakzeptanz

Auch im Fall des Spezialchemieunternehmens Evonik findet das Thema datenzentrierte und algorithmisch-unterstützte Entscheidungsfindung immer mehr Bedeutung für das strategische Management. Mit der Entwicklung und Verankerung einer funktionsübergreifenden KI-Agenda wurde in Verbindung zum etablierten Geschäftsmodell dafür eine solide Basis geschaffen. Über die Identifizierung relevanter Use Cases konnte die KI-Agenda erfolgreich in Funktionsbereichs- und Geschäftsgebietsstrategien eingebettet werden. Umsetzungsorientierte Kollaborationsansätze und Partnerschaftsmodelle für KI-Technologien und deren Anwendung stellen dabei einen wichtigen Hebel dar. Darüber hinaus ist das Schaffen von Technologieakzeptanz ein Schlüssel, um die organisatorischen und kulturellen Herausforderungen und Hindernisse auf dem Wege zu einer datengetriebenen Organisation erfolgreich zu adressieren.
Henrik Hahn
Henrik Hahn
Yves Gorat Stommel
Yves Gorat Stommel
Logo Evonik

Sichern Sie sich einen der begehrten Plätze!

Hiermit möchte ich weitere Informationen zur Tagung "Künstliche Intelligenz in der strategischen Unternehmenssteuerung" erhalten.

Bitte lesen Sie ebenfalls unsere Datenschutzerklärung