Die vorliegende Tagung widmet sich zwei Tage lang der Wesentlichkeitsanalyse nach European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Die einzelnen Vorträge sind thematisch eng abgegrenzt, wodurch die Vortragenden inhaltlich in die Tiefe gehen können. Im Gegensatz zu vielen anderen Seminaren und Schulungen konzentrieren wir uns somit auf Details und Spezialfragen. Somit ist dieser Kongress ideal für Praktiker, welche gerade dabei sind, die ESRS in ihren Konzernen umzusetzen. 13 hochkarätige Vortragende sorgen darüber hinaus für eine Vielfalt an Schwerpunkten, Perspektiven und Meinungen – von Auslegungs- und Anwendungsfragen, der geplanten Implementation Guidance u.v.m. über die Prüfung bis hin zur „Bilanzpolitik“ in der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS. Die Vortragenden sind Spezialisten, welche von der EFRAG, von DAX-Konzernen, von renommierten Universitäten, KPMG, PwC und anderen Unternehmen stammen. Die Gäste der Tagungen der von Prof. Dr. Dieter Christian betriebenen Akademie3 sind hochkarätig, wodurch sich auch im Rahmen der Pausen sowie der gemeinsamen Mittagessen zahlreiche Möglichkeiten bieten, sich untereinander und mit den Vortragenden informell auszutauschen. Im Laufe des zweiten Kongresstages findet auch eine Podiumsdiskussion statt, bei der ausschließlich Fragen aus dem Publikum aufgegriffen und von einer Expertenrunde diskutiert werden. Lassen Sie sich diese zweitägige Weiterbildung nicht entgehen. Sollten Sie terminlich verhindert sein, so kann auch die Videoaufzeichnung der Fachtagung separat erworben werden. Im Falle der Teilnahme in Wien ist die Videoaufzeichnung im Preis inkludiert.
1. Kongresstag
07:45
Empfang, Registrierung, Begrüßungskaffee und Jour-Plunder
08:15
Neues vom Goodwill – Der neue IASB Standardentwurf "Business Combinations, Disclosures, Goodwill and Impairment"
Oliver Köster
09:15
Indikatoren mit und ohne Impairment-Folge und entsprechende (Nicht-)Offenlegung
Evelyn Teitler-Feinberg
10:00
1. Vormittagspause mit Getränken und kulinarischen Erfrischungen
10:30
Prüfung der Planung auf Plausibilität
Martin Schulz-Danso
11:30
2. Vormittagspause mit Getränken und kulinarischen Erfrischungen
11:45
Die anlassabhängige Bilanzierung von Marken unter besonderer Betrachtung der Wertminderungsregeln nach IAS 36
Martin Tettenborn
Wladislav Gawenko
Technische Universität Chemnitz
12:45
Gemeinsames Mittagessen
14:00
Die Kunst der CGU-Abgrenzung: zwischen Zahlen, Ermessen und Mythen
Oliver Köster
15:00
1. Nachmittagspause mit Getränken und kulinarischen Erfrischungen
15:30
Auf den Spuren eines Phantoms: Messung und Verfolgung von Synergien
Oliver Köster
16:00
Zur Umsetzung der Folgebewertung des Firmenwerts nach IAS 36: Praxiseinblicke, Herausforderungen und Lösungsansätze
Christian Mehnert
16:45
2. Nachmittagspause mit Getränken und kulinarischen Erfrischungen
17:00
Zusammenspiel von dem erweiterten Risikomanagementsystem und IAS 36
Stefan Müller
17:45
Ende des 1. Kongresstages
2. Kongresstag
07:45
Empfang, Registrierung, Begrüßungskaffee und Jour-Plunder
08:15
Implikationen der Klimaberichterstattung nach ESRS E1 auf den Wertminderungstest nach IAS 36
Stefan Müller
09:00
IAS 36 – Der Einfluss des Klimawandels auf Wertminderungstests
Nikolai Haring
Matthias Wurth
09:45
1. Vormittagspause mit Getränken und kulinarischen Erfrischungen
10:15
Aufteilung der Wertminderung von Firmenwerten
Christoph Fröhlich
Österreichische Prüfstelle für Rechnungslegung
11:45
2. Vormittagspause mit Getränken und kulinarischen Erfrischungen
12:00
Der Inhalt des Vortrags wird in Kürze bekanntgegeben
N.N.
12:45
Gemeinsames Mittagessen
14:00
IAS 36 – Häufige Fehlerquellen
Robert Braun
15:00
1. Nachmittagspause mit Getränken und kulinarischen Erfrischungen
15:30
Implikationen eines Fachkräftemangels auf den Wertminderungstest nach IAS 36
Stefan Müller
16:15
Wertminderungstest bei nach der Equity-Methode bilanzierten Anteilen
Andreas Rundag
17:00
2. Nachmittagspause mit Getränken und kulinarischen Erfrischungen
17:30
Abschlusspolitik beim IAS 36? – Spuren eines eigentlich verbotenen Vorgehens
Stefan Müller
18:15
Ende der Fachtagung
Termine & Anmeldung
Wählen Sie zwischen einer physischen Teilnahme, einer Online-Live-Teilnahme und einer Videoaufzeichnung!
Teilnahme in Wien
DO, 25.09.bis FR, 26.09.2025
Wir tagen stets an besonders exklusiven Veranstaltungsorten, damit die Tagungen zu einmaligen Erlebnissen werden. Der Ort dieser Tagung innerhalb von Wien wird noch bekanntgegeben!
Videoaufzeichnung
Bestimmen Sie selbst, wann Sie sich die Vortragsvideos ansehen und drücken Sie einfach auf „Pause“, wenn das Telefon läutet! Auch ein wiederholtes Ansehen ist möglich.
Online-Live-Teilnahme
DO, 25.09.bis FR, 26.09.2025
Nehmen Sie an dieser Tagung online-live teil und erleben Sie die spannenden Vorträge dort, wo Sie sich gerade befinden.
Folgen Sie dieser Tagungsreihe auf LinkedIn
Agenda
Umfassendes IFRS-Update
1. Kongresstag
Ab 07:45
Empfang, Registrierung, Begrüßungskaffee und Jour-Plunder
08:15 - 09:15
Neues vom Goodwill – Der neue IASB Standardentwurf "Business Combinations, Disclosures, Goodwill and Impairment"
Der Vortrag konzentriert sich v.a. auf die folgenden Schwerpunkte:
- Überblick über den Projektverlauf
- Wesentliche Erkenntnisse aus dem IFRS 3 Post-Implementation Review
- Die wesentlichen Neuerungen im Überblick
- Bedeutung in der Praxis und Umsetzung
2. Vormittagspause mit Getränken und kulinarischen Erfrischungen
Sichern Sie sich einen der begehrten Plätze!
Wir arbeiten derzeit am Programm
Sie wollen nichts verpassen? Wir informieren Sie gerne, wenn das Programm fertiggestellt ist.
Füllen Sie einfach das folgende Kontaktformular aus und wir senden Ihnen rechtzeitig alle Informationen zu.