Online-Tagung
Blockchain – Potenziale für Unternehmen
Die Tagung „Blockchain – Potenziale für Unternehmen“ besteht aus zwei Teilen:
TEIL 1: Sehen Sie sich die im Vorhinein aufgezeichneten Videos an, wann immer Sie möchten!
Ziemlich oft können Interessenten die Teilnahme an einer Tagung nicht einrichten, da sie bereits zeitlich verplant sind. Im Rahmen unserer Tagung können Sie die vorab aufgezeichneten Vortragsvideos innerhalb eines sehr langen Zeitraums ansehen, wann immer Sie möchten. Vielleicht möchten Sie sich am Montagvormittag zwei Videos ansehen, am Donnerstagnachmittag fortfahren und die restlichen Videos nach Ihrem Urlaub oder erst im Laufe der nächsten Monate ansehen. Im Falle eines dringenden Telefonats unterbrechen Sie einfach das Video und setzen danach fort. Ein weiterer Vorteil vorab aufgezeichneter Videos besteht darin, dass diese optimiert werden, bevor ihre finale Version veröffentlicht wird.
TEIL 2: Nehmen Sie an der interaktiven Live- Einheit teil und unterhalten Sie sich mit den Vortragenden sowie mit anderen Gästen!
Nachdem Sie die Videos angesehen haben, möchten Sie vielleicht den Vortragenden Fragen stellen und sich mit anderen Gästen austauschen. Daher bieten wir eine Plattform im Rahmen derer Sie Diskussionen und Unterhaltungen starten können.
Die interaktive Einheit (Teil 2) wird eine Länge von zwei Stunden aufweisen. An der interaktiven Einheit können Sie entweder persönlich teilnehmen oder sich von einer Kollegin oder einem Kollegen Ihrer Firma vertreten lassen. Ihr Datum wird bereits sehr früh bekanntgegeben werden, damit Sie diese Zeitspanne in Ihrem Kalender blockieren können. Es wird auch eine zweite interaktive Einheit stattfinden. Sie können auch gerne an beiden interaktiven Einheiten teilnehmen, wenn Sie möchten.
Die Agenda des Kongresses wird bald finalisiert werden. Hinterlassen Sie einfach unverbindlich Ihre E-Mail-Adresse und Sie werden automatisch verständigt, sobald das Tagungsprogramm fertig ist.
Vorläufige Agenda
Dauer: 30 Minuten
Herausforderungen von Blockchain: Wo können Decentralized Identifiers im B2B helfen?
Trotz der hohen Aufmerksamkeit existieren bei Blockchains jenseits des Finanzdienstleistungssektors immer noch Herausforderungen im Praxiseinsatz. Die durch das W3C standardisierten Decentralized Identifiers (DIDs) sind hier ein vielversprechender Ansatz, um vielfältige Praxisprobleme in digitalen Wertschöpfungsketten und in B2B-Szeanrien zu lösen. Zusätzlich ermöglichen DIDs in Kombination mit sicherem Schlüsselmanagement neuartige Sicherheits-Features. Zum einen zeigen wir, wie Vertrauen zwischen den Marktteilnehmern durch verifizierbare Zertifikate, die jedes Unternehmen heute bereits auf der eigenen Webseite benutzt, und überprüfbare Stammdaten aufgebaut werden kann. Zum anderen wird vorgestellt, wie dezentrale Identitäten außerhalb der Blockchain zu Verbesserungen führen und wie diese in die bestehende Unternehmenssystemlandschaft eingebunden werden können. Im Vortrag werden dabei insbesondere dezentrale Identitäten für Unternehmen und Güter mit aktuellen Beispielen aus verschieden Branchen vorgestellt.
Dauer: 60 Minuten
Was ist Blockchain, woher kommt sie und vor allem, wann setzt man sie ein?
Um diese Technologie ranken viele Mythen, Gerüchte und letztlich Emotionen. Zur Einordnung hilft hier ein unterhaltsamer Vortrag, der den Bogen von Bitcoin bis Smart Contract spannt, ohne IT-Wissen vorauszusetzen. Die Tragweite von Blockchain für den Geschäftsalltag erschließt sich, sobald die wichtigsten Mechaniken der Technologie verinnerlicht wurden. Schlussendlich helfen aktuelle Anwendungsfälle, den Bezug zum eigenen Berufsalltag herzustellen.
Dauer: 45 Minuten
Blockchain-basierte Qualitätssicherung in der Produktion
Die Blockchain Technologie hat zwei wesentliche Vorteile. Erstens genießen Daten, die in einer Blockchain erfasst sind, ein höheres Vertrauen, weil Änderungen transaktionsbasiert nachvollziehbar sind. Zweitens ermöglichen Smart Contracts die Automatisierung von Zahlungen basierend auf diesen Daten. Die Firmen insideAx und Zitta entwickeln im Rahmen eines Forschungsprojekts eine Blockchain-Anwendung basierend auf QS-Daten in der Kunststoffproduktion, die beide Vorteile einer Blockchain in der Praxis umsetzen.
Dauer: 45 Minuten
Dezentralisierung und Implementierung von Blockchain
Blockchain ist eine großartige Technologie, allerdings ist es auch ein Modewort. Was zeichnet eine Blockchain überhaupt aus?
Dezentralisierung ist hierbei einer der wichtigsten Aspekte und bedeutet einerseits Sicherheit sowie Zensurresistenz, doch steht andererseits im Zielkonflikt mit Datendurchsatz. Jede Blockchain ist unterschiedlich und muss unabhängig von der gewählten Technologie immer als System verstanden werden. Welche Technologie zur Anwendung oder dem Geschäftsmodell passt, muss deshalb genau untersucht werden.
Themen des Vortrags:
- Dezentralisierung als Schlüsselmerkmal von Blockchains
- Das Blockchain-Trilemma
- Private und öffentliche Blockchains
- Vom Use Case zur Wahl der Technologie
- Herangehensweise Implementierung
- Der Teufel liegt im Detail
- Die Zukunft: Skalierbarkeit, Privacy und zkProofs